Unser Schulungsangebot

Schulungstermine ZKF

Alle Informationen rund um die Schulungen vom ZKF erhalten Sie hier.

ZKF 1 Aluminium-Instandsetzung an Außenhaut-Teilen

Zielgruppe:
Erfahrenes Lackier- oder Karosseriepersonal mit Erfahrung in der Stahl-/ Blechbearbeitung.

 

Beschreibung – Nutzen:

Aluminium als Karosseriewerkstoff ist seit Jahren unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Den wesentlichen Vorteilen der Gewichtreduktion steht der Nachteil des höheren Preises gegenüber. Dies hat zur Folge, dass die Instandsetzung eines beschädigten Karosserieteils oft dem Austausch vorzuziehen ist. Die Aluminium-Instandsetzung unterscheidet sich aber wesentlich von der klassischen Stahl-Instandsetzung. Deutliche Unterschiede bestehen bereits in der Gestaltung des Arbeitsplatzes aber auch in der Auswahl der geeigneten Werkzeuge und Maschinen. Ebenso müssen grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt werden. Auch gibt es bei der Instandsetzung Grenzen, die zu beachten sind, will man hohe Folgekosten vermeiden.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Instandsetzung und Bearbeitung von Aluminiumaußenhautteilen
  • Einführung in die Ausbeultechnik
  • Außenausbeulen kleiner Dellen
  • Außenausbeulen von großen Beschädigungen
  • Außenausbeulen großer Beschädigungen mit Einsatz von Wärme´
  • Thermisches Einziehen
  • Schadensbild und Reparaturweg
  • Reparaturdurchführung

 

Dauer: 2 Tage

 

Kosten: € 825,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 1.031,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

Calw
17.04.2023 – 18.04.2023 Plätze verfügbar
12.06.2023 – 13.06.2023 Plätze verfügbar
09.10.2023 – 10.10.2023 Plätze verfügbar
30.11.2023 – 01.12.2023 Plätze verfügbar
Feuchtwangen
noch offen Plätze verfügbar
Magdeburg
21.09.2023 – 22.09.2023 Plätze verfügbar

ZKF 2 Kalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung

Zielgruppe:
Erfahrenes Lackier- oder Karosseriepersonal.

 

Beschreibung – Nutzen:

Fachgerecht angewendet haben kalte Fügeverfahren u. a. entscheidende Vorteile:

  • Keine Temperatureinbringung, dadurch keine Veränderung des Materialgefüges und der Festigkeit
  • Kein Wärmeverzug im Verbindungsbereich
  • Keine Zerstörung des Oberflächenkorrosionsschutz (Blechbeschichtungen)
  • Verbindung verschiedener Materialen möglich (z. B. Stahl mit Aluminium oder Kunststoff)
  • Höhere Festigkeit, Stabilität und Haltbarkeit als konventionelle Schweißverbindungen

Im sehr praxisorientierten Lehrgang erhalten die Teilnehmer alle Voraussetzungen und Kenntnisse die für eine fachgerechte Karosserie-Instandsetzung im Bereich Kleben notwendig sind.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Grundlagen der Kalt – Fügetechnik
  • Materialien und Werkzeuge zur fachgerechten Reparatur
  • Notwendige Vorbereitungsarbeiten
  • Verschiedene Klebetechniken
  • Verschiedene Niettechniken (u.a. Stanznieten, Vollnieten)
  • Erkennen und Vermeiden von Fehlern bei Kalt-Fügeverbindungen
  • Ausbau von geklebten Karosserieteilen im Falle einer Wiederholungsreparatur
  • Fachgerechtes Lösen von Nietverbindungen und Neu-Vernietung
  • Arbeiten und Besonderheiten bei hochfesten Nietverbindungen
  • Verarbeitung von Metallspachtel statt Zinn

 

Der Lehrgang orientiert sich hierbei an den Instandsetzungsvorgaben der Hersteller. Die Teilnehmer haben hierbei die Möglichkeit alle Arbeitsschritte selbst durchzuführen und so die gelernten Reparaturmethoden und Fertigkeiten zu erlangen und zu vertiefen. Auf Basis der Herstellervorgaben werden realistische Fahrzeugreparaturen an einer Karosserie durchgeführt.

 

Dauer: 2 Tage

 

Kosten: € 710,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 888,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

Calw
20.04.2023 – 21.04.2023 ausgebucht
15.06.2023 – 16.06.2023 ausgebucht
23.10.2023 – 24.10.2023 ausgebucht
07.12.2023 – 08.12.2023 Plätze verfügbar
Feuchtwangen
noch offen Plätze verfügbar
Magdeburg
19.09.2023 – 20.09.2023 Plätze verfügbar

ZKF 3 Lackschadenfreies Ausbeulen Vertiefung

Zielgruppe:
Erfahrenes Lackier- oder Karosseriepersonal.

 

Beschreibung – Nutzen:

Die Teilnehmer werden durch intensives Training mit den verschiedenen Reparaturmöglichkeiten der lackschadenfreien Ausbeultechniken vertraut gemacht. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen und den gängigen Werkzeugen liegt unser Schwerpunkt auf der Aneignung der handwerklichen Fertigkeiten durch permanentes Üben an Karosseriebauteilen. Das lackschadenfreie Ausbeulen dient als Ergänzung zum bestehenden Leistungsportfolio eines jeden Ford-Karosseriefachbetriebes. Eine ganzheitliche Kundenbetreuung und verbesserte Kundenbindung sind neben dem zu generierenden Zusatzgeschäft die Hauptvorteile dieser Reparaturmethode.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Beurteilung des Schadensbildes und Festlegung des optimalen Reparaturweges
  • Einsatz verschiedener Dellen-Drück-Werkzeuge
  • Einsatz von Klebetechnik zur Dellen-Instandsetzung
  • Instandsetzungsarbeiten an originalen Fahrzeugteilen
  • Instandsetzungsarbeiten an Komplettfahrzeugen
  • Instandsetzungsarbeiten an erschwerten Stellen (Kanten)

 

Dauer: 2 Tage

 

Kosten: € 980,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 1.225,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

15.05.2023 – 16.05.2023 ausgebucht
26.10.2023 – 27.10.2023 Plätze verfügbar

ZKF 4 Lackschadenfreies Ausbeulen Grundlagen

Zielgruppe:
Erfahrenes Lackier- oder Karosseriepersonal.

 

Beschreibung – Nutzen:

Die Teilnehmer werden durch intensives Training mit den verschiedenen Reparaturmöglichkeiten der lackschadenfreien Ausbeultechniken vertraut gemacht. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen und den gängigen Werkzeugen liegt unser Schwerpunkt auf der Aneignung der handwerklichen Fertigkeiten durch permanentes Üben an Karosseriebauteilen. Das lackschadenfreie Ausbeulen dient als Ergänzung zum bestehenden Leistungsportfolio eines jeden Ford-Karosseriefachbetriebes. Eine ganzheitliche Kundenbetreuung und verbesserte Kundenbindung sind neben dem zu generierenden Zusatzgeschäft die Hauptvorteile dieser Reparaturmethode.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Beurteilung des Schadensbildes und Festlegung des optimalen Reparaturweges
  • Einsatz verschiedener Dellen-Drück-Werkzeuge
  • Einsatz von Klebetechnik zur Dellen-Instandsetzung
  • Instandsetzungsarbeiten an originalen Fahrzeugteilen

 

Dauer: 3 Tage

 

Kosten: € 1.350,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 1.688,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

20.03.2023 – 22.03.2023 Plätze verfügbar
16.10.2023 – 18.10.2023 Plätze verfügbar

ZKF 5 Funktion und Einstellung der Assistenz- und Lichtsysteme in Abhängigkeit zur Fahrwerksgeometrie

Zielgruppe:
Technisches Werkstattpersonal mit Erfahrung in Montage-, Demontage- & Einstellarbeiten am Fahrwerk.

 

Beschreibung – Nutzen:

Immer wieder wird auf die Wichtigkeit einer Achsvermessung als Grundlage aller Einstellungen von Fahrassistenzsystemen hingewiesen. Aber wie wichtig ist die Einstellung der Achsen tatsächlich? In welcher Form und in welchem Ausmaß macht sich eine Veränderung der Achsgeometrie in Bezug auf die Sensorjustierung tatsächlich bemerkbar? Dieses Training soll Werkstattpersonal ansprechen, welche den Kurs „Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung – Aufbautraining“ bereits besucht haben. Es werden Themen zu den Fahrassistenzsystemen und deren Justierung vertiefend bearbeitet. Außerdem werden die Themen Neuerungen und Vorgehensweise bei modernen Scheinwerfersystemen und deren Einstellung behandelt. Ein weiterer Punkt ist die Behandlung von Fahrzeugen mit RDKS-Systemen in der Karosseriewerkstatt im Hinblick auf die aktuelle Gesetzeslage und die daraus folgenden Vorschriften.

Die Teilnehmer sind in der Lage, den direkten Zusammenhang zwischen den Einstellarbeiten von Fahrwerk und Assistenzsystemen herzustellen und können den anfallenden Aufwand argumentativ untermauern. Die Teilnehmer können Einstellarbeiten an Assistenzsystemen vornehmen und die dafür erforderlichen Werkzeuge fach- und sachgerecht anwenden. Außerdem sind die Teilnehmer in der Lage, moderne Beleuchtungssysteme mit den dafür erforderlichen Einstellgeräten zu justieren, sowie einen Scheinwerfereinstellplatz zu beurteilen. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die Grundfunktion und die praktischen Arbeiten an Reifendruckkontrollsystemen (RDKS).

 

Lehrgangsinhalt:

  • Einstellen von Kamera- und Radarsystemen
  • Beurteilen der Messwerte in diesen Systemen
  • Fahrachse, Fahrzeuglängsachse und Achsgeometrie
  • Einstellen des Fahrwerks
  • Neuerungen LED- und Laser-Lichtsysteme
  • Ausstattung eines modernen Scheinwerfereinstellplatzes
  • Einstellen von Scheinwerfern mit modernen Geräten
  • Überblick RDKS

 

Dauer: 2 Tage

 

Kosten: € 920,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 1.150,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

04.05.2023 – 05.05.2023 Plätze verfügbar
14.09.2023 – 15.09.2023 Plätze verfügbar

ZKF 6 Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung - Grundlagen

Zielgruppe:
Erfahrenes Lackier- oder Karosseriepersonal.

 

Beschreibung – Nutzen:

Elektrische Assistenz- und Komfortsysteme haben in den letzten Jahren mehr und mehr Einzug in den modernen Fahrzeugbau gehalten. Somit ist es für eine zeitgemäße Unfallinstandsetzung unabdingbar, sich mit diesem System auseinander zu setzen und Grundlagen der elektrischen Fahrzeugdiagnose zu beherrschen. Zusammen mit dem ZKF haben wir hierzu einen zweitägigen Lehrgang erarbeitet. Dieser Lehrgang gibt Ihnen Einblicke in vernetzte Fahrzeugsysteme. Er vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Grundlagen, die Sie benötigen, um ein Fahrzeug nach erfolgter Karosseriereparatur auch elektronisch wieder in den Betriebszustand zu bringen. Ziel des Lehrganges ist es, Ihre Werkstattauslastung zu erhöhen und lukratives Diagnosegeschäft im Haus zu halten. Der Lehrgang besitzt einen praktischen Anteil von 70 % und bietet die Möglichkeit, verschiedene Diagnosegeräte kennen zu lernen und direkt zu vergleichen. Zum Einsatz kommen Geräte der Firmen Bosch, Gutmann und AVL.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik
  • Messmethoden mit Multimeter
  • Vernetzte Systeme im Kraftfahrzeug und die Auswirkung auf die Diagnose
  • Schaltpläne lesen, Zusammenhänge erkennen und praktische Anwendungen durchführen
  • Strukturierte Vorgehensweise bei der Fehlerdiagnose (Prüfplan)
  • Praxisarbeiten mit verschiedenen Diagnosetestern an modernen europäischen Fahrzeugen
  • Fehlercode auslesen, auswerten und beseitigen
  • Fahrzeug neu programmieren

 

Dauer: 2 Tage

 

Kosten: € 870,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 1.088,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

Calw
03.04.2023 – 04.04.2023 Plätze verfügbar
13.11.2023 – 14.11.2023 Plätze verfügbar

ZKF 7 Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung - Aufbautraining

Zielgruppe:
Erfahrenes Lackier- oder Karosseriepersonal.

 

Beschreibung – Nutzen:

Für Teilnehmer mit guten elektronischen Grundkenntnissen bzw. Teilnehmer, die bereits den Grundlagenlehrgang besucht haben, haben wir zusammen mit dem ZKF einen neuen Aufbaulehrgang erarbeitet.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Einsatz Oszilloskop im Diagnosegerät
  • Signalformen von Sensoren und Aktoren
  • Unterschiede verschiedener Datenbus-Systeme
  • Einsatz von elektrischen Schaltplänen
  • Moderne Lichtsysteme
  • Moderne Fahrassistenzsysteme
  • Moderne Bordnetzsysteme
  • Messübungen am Fahrzeug der genannten Systeme
  • Durchführung von Programmierung, Grundeinstellungen und Anpassungen mit Diagnosegeräten
  • Möglichkeiten der Re-Programmierung von Steuergeräten
  • Entwickeln von Diagnosestrategien

 

Dauer: 2 Tage

 

Kosten: € 870,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 1.088,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

Calw
26.06.2023 – 27.06.2023 Plätze verfügbar
11.12.2023 – 12.12.2023 Plätze verfügbar

ZKF 8 Praxisseminar Karosserieinstandsetzung für Sachverständige

Zielgruppe:
Sachverständige mit dem Schwerpunkt Karosserieinstandsetzung.

 

Beschreibung – Nutzen:

Sie bekommen einen Überblick über die aktuellen Ausbeultechniken, Materialien im Fahrzeugbau sowie die passenden Fügetechniken, lernen ihre Funktionsweisen und Bauteile kennen. Sie erhalten Informationen welchen Einfluss Karosserieinstandsetzungen auf die Sicherheit und Funktion der Bauteile haben und lernen, wie diese wieder fachgerecht und verkehrssicher instandgesetzt werden können.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Moderne Ausbeultechniken (Stahlblech)
  • Moderne Ausbeultechniken (Aluminiumblech)
  • Hoch- und Höchstfeste Stähle
  • Moderne Fügetechniken
  • CFK (Kohlefaser-Verbundwerkstoffe – Carbon)

 

 

Dauer: 2 Tage

 

Kosten: € 870,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 1.088,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

24.04.2023 – 25.04.2023 Plätze verfügbar
09.11.2023 – 10.11.2023 Plätze verfügbar

ZKF 9 Online Seminar zur Elektrisch unterwiesenen Person (EUP)

Zielgruppe:
Grundlagenseminar zur Qualifizierung Stufe 1S: Fachkundige Person (EUP) für Arbeiten an HV-Fahrzeugen (nicht an HV-Systemen).

 

Beschreibung – Nutzen:

Wer im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit an Hybrid- und Elektrofahrzeugen arbeiten muss und will, braucht eine entsprechende Qualifizierung. In der BGI 8686, einer von der gesetzlichen Berufsgenossenschaft (BG) herausgegebenen Richtlinie, ist ganz klar geregelt, dass für Arbeiten an solchen Fahrzeugen bestimmte Unterweisungen und Qualifikationen zwingend erforderlich sind. Gemeinsam mit der ktd-GmbH bieten wir Ihnen ein Live-Online-Seminar zur Erlangung der ersten Mindestqualifizierungsstufe (S1) zur Elektrisch unterwiesenen Person (EUP) an.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Bedienung von Fahrzeugen und der zugehörigen Einrichtung
  • Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern.
  • Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug
  • Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber: Hände weg von Orange)
  • Freischalten des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherungsmaßnahme gegen unbefugte oder unbeabsichtigte Inbetriebnahme
  • Festlegung der anzusprechenden Person bei Unklarheiten
  • Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
  • Organisationsablauf bei elektrotechnischen Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht eines Fachkundigen für Hochvoltsysteme durchgeführt werden (2S)

 

Bitte beachten Sie die Teilnehmervoraussetzungen:

  • Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in den Fachrichtungen: Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosseriebau- und Fahrzeugbautechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
  • Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Kfz-Meister nachweisen können oder ein erfolgreich bestandenes Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik vorlegen können.

Die Seminarinhalte wurden auf folgender Grundlage erstellt: DGUV Information 209-093, Kapitel 5 Nr. 5.1.4 in Verbindung mit Anhang 6; Stand: 8/2021

Quelle: TAK (Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe)

 

Dauer: 4 Stunden

 

Kosten: € 95,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 119,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

10.05.2023 Plätze verfügbar
27.10.2023 Plätze verfügbar
13.12.2023 Plätze verfügbar

ZKF 10 Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigengesicherten Fahrzeugen

Zielgruppe:
Grundlagenseminar zur Qualifizierung Stufe 2S: Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand.

 

Beschreibung – Nutzen:

Die erfolgreiche Qualifizierung nach der Stufe 2S befähigt den Fachkundigen, an Hochvoltsystemen selbstständig und sicher zu arbeiten. Alle Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen und -Komponenten oder in deren Gefährdungsbereich, z. B. Messen von Isolationswiderständen, Instandsetzen, Auswechseln, Ändern und Prüfen, zählen zu Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand. Für Arbeiten im spannungsfreien Zustand an HV-Systemen ist eine Qualifikation zur Fachkundigen Person (FHV) notwendig. Die FHV muss in der Lage sein, den spannungsfreien Zustand entsprechend den „Fünf Sicherheitsregeln“ und den Herstellerangaben herzustellen.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Elektrotechnische Grundkenntnisse
  • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
  • Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • HV-Konzept und Fahrzeugtechnik
  • Allgemeines praktisches Vorgehen
  • Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen

 

Lehrgangsdurchführung:

  • Stufe 1:
    Der Lehrgangsteilnehmer absolviert einen schriftlichen Einstiegstest vor Beginn des Lehrgangs. Sollten hierbei fachliche Defizite vorhanden sein, muss der Theorieteil im Selbststudium erarbeitet werden.
  • Stufe 2:
    2-tägiger Lehrgang „Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen“ beim KTD in Calw.
  • Stufe 3:
    Sachkundeprüfung am Ende des Lehrgangs

 

Bitte beachten Sie die Teilnehmervoraussetzungen:

  • Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in den Fachrichtungen: Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosseriebau- und Fahrzeugbautechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
  • Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Kfz-Meister nachweisen können oder ein erfolgreich bestandenes Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik vorlegen können.

Die Seminarinhalte wurden auf folgender Grundlage erstellt: DGUV Information 209-093, Kapitel 5 Nr. 5.1.4 in Verbindung mit Anhang 6; Stand: 8/2021

Quelle: TAK (Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe)

 

Dauer: 2 Tage

 

Kosten: € 550,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 688,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

27.04.2023 – 28.04.2023 Plätze verfügbar
28.09.2023 – 29.09.2023 Plätze verfügbar
16.11.2023 – 17.11.2023 Plätze verfügbar

ZKF 11 Hochvoltzertifizierung Stufe 3S

Zielgruppe:
Aufbauseminar zur Qualifizierung Stufe 3S: Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen.

Das Seminar richtet sich an Teilnehmer die bereits erfolgreich das Grundlagenseminar nach DGUV Information 209-093 (ehemals DGUV-Information 200-005) Kapitel 5 Nr. 5.1.4 in Verbindung mit Anhang 6 (Stand: 8/2021) zur Fachkundigen Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (2S) absolviert haben.

 

Beschreibung – Nutzen:

Mit der Qualifikation Stufe 3S für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z. B. für die Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben. Jede Arbeit, bei der Beschäftigte mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte, Ausrüstungen oder Vorrichtungen) HV-Komponenten oder Teile berühren können, gilt dann als Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen, wenn der spannungsfreie Zustand nicht sichergestellt ist und eine elektrische Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann.

 

Lehrgangsinhalt:

  • Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
  • Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
  • Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten

 

Bitte beachten Sie die Teilnehmervoraussetzungen:

  • mindestens eine Qualifikation nach der Stufe 2S
  • Mindestalter 18 Jahre alt
  • eine erfolgreich abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung (9 Unterrichtseinheiten nach DGUV Information 204-022 „Erste Hilfe im Betrieb“)
  • gesundheitlich geeignet ist à Das kann beispielsweise durch eine Eignungsuntersuchung nach DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ sichergestellt werden.

 

Eine Kopie der Unterlagen für die o.g. Teilnehmervoraussetzungen ist der Anmeldung beizufügen.

Die Seminarinhalte wurden auf folgender Grundlage erstellt: DGUV Information 209-093, Kapitel 5 Nr. 5.1.4 in Verbindung mit Anhang 6; Stand: 8/2021

Quelle: TAK (Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe)

 

 

Dauer: 3 Tage

 

Kosten: € 1.200,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 1.500,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

 

Termine:

 

19.06.2023 – 21.06.2023 Plätze verfügbar
27.11.2023 – 29.11.2023 Plätze verfügbar

ZKF 8 Reparaturen an Caravan und Wohnmobilen

Inhalt ZKF 8 Reparaturen an Caravan und Wohnmobilen

 

Inhalt

  • Instandsetzung und Bearbeitung von Aluminiumaußenhautteilen
  • Einführung in die Ausbeultechnik
  • Außenausbeulen kleiner Dellen
  • Außenausbeulen von großen Beschädigungen
  • Außenausbeulen großer Beschädigungen mit Einsatz von Wärme´
  • Thermisches Einziehen
  • Schadensbild und Reparaturweg
  • Reparaturdurchführung

 

Dauer: 2 Tage
Kosten: € 680,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 850,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Termine

Calw
25.11.21 – 26.11.21 Plätze verfügbar
25.04.22 – 26.04.22 Plätze verfügbar
07.07.22 – 08.07.22 Plätze verfügbar
10.10.22 – 11.10.22 Plätze verfügbar
05.12.22 – 06.12.22 Plätze verfügbar
Feuchtwangen
noch offen Plätze verfügbar
Magdeburg
noch offen Plätze verfügbar

ZKF 9 Fahrwerksvermessung

Inhalt ZKF 9 Fahrwerksvermessung

 

Fachgerecht angewendet haben kalte Fügeverfahren u. a. entscheidende Vorteile:

  • Keine Temperatureinbringung, dadurch keine Veränderung des Materialgefüges und der Festigkeit
  • Kein Wärmeverzug im Verbindungsbereich
  • Keine Zerstörung des Oberflächenkorrosionsschutz (Blechbeschichtungen)
  • Verbindung verschiedener Materialen möglich (z. B. Stahl mit Aluminium oder Kunststoff)
  • Höhere Festigkeit, Stabilität und Haltbarkeit als konventionelle Schweißverbindungen

 

Im sehr praxisorientierten Lehrgang erhalten die Teilnehmer alle Voraussetzungen und Kenntnisse die für eine fachgerechte Karosserie-Instandsetzung im Bereich Kleben notwendig sind.

 

Inhalt

  • Grundlagen der Kalt – Fügetechnik
  • Materialien und Werkzeuge zur fachgerechten Reparatur
  • Notwendige Vorbereitungsarbeiten
  • Verschiedene Klebetechniken
  • Verschiedene Niettechniken (Stanznieten, Vollnieten)
  • Erkennen und Vermeiden von Fehlern bei Kalt-Fügeverbindungen
  • Ausbau von geklebten Karosserieteilen im Falle einer Wiederholungsreparatur
  • Fachgerechtes Lösen von Nietverbindungen und Neu-Vernietung
  • Arbeiten und Besonderheiten bei hochfesten Nietverbindungen
  • Verarbeitung von Metallspachtel statt Zinn

 

Der Lehrgang orientiert sich hierbei an den Instandsetzungsvorgaben der Hersteller. Die Teilnehmer haben hierbei die Möglichkeit alle Arbeitsschritte selbst durchzuführen und so die gelernten Reparaturmethoden und Fertigkeiten zu erlangen und zu vertiefen. Auf Basis der Herstellervorgaben werden realistische Fahrzeugreparaturen an einer Karosserie durchgeführt.

 

Dauer: 2 Tage
Kosten: € 575,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 719,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Termine

Calw
22.11.21 – 23.11.21 Plätze verfügbar
28.03.22 – 29.03.22 Plätze verfügbar
09.06.22 – 10.06.22 Plätze verfügbar
19.09.22 – 20.09.22 Plätze verfügbar
24.11.22 – 25.11.22 Plätze verfügbar
Feuchtwangen
noch offen Plätze verfügbar
Magdeburg
noch offen Plätze verfügbar

ZKF10 Hochvoltqualifizierung S3

Inhalt ZKF10 Hochvoltqualifizierung S3

 

Inhalt

  • Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik
  • Messmethoden mit Multimeter
  • Vernetzte Systeme im Kraftfahrzeug und die Auswirkung auf die Diagnose
  • Schaltpläne lesen, Zusammenhänge erkennen und praktische Anwendungen durchführen
  • Strukturierte Vorgehensweise bei der Fehlerdiagnose (Prüfplan)
  • Praxisarbeiten mit verschiedenen Diagnosetestern an modernen europäischen Fahrzeugen
  • Fehlercode auslesen, auswerten und beseitigen
  • Fahrzeug neu programmieren

 

Dauer: 2 Tage
Kosten: € 690,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 863,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Termine

Calw
04.04.22 – 05.04.22 Plätze verfügbar
06.10.22 – 07.10.22 Plätze verfügbar

ZKF 11 Ausbildung zum Klebepraktiker

Inhalt ZKF 11 Ausbildung zum Klebepraktiker

 

Inhalt

  • Einsatz Oszilloskop im Diagnosegerät
  • Signalformen von Sensoren und Aktoren
  • Unterschiede verschiedener Datenbus-Systeme
  • Einsatz von elektrischen Schaltplänen
  • Moderne Lichtsysteme
  • Moderne Fahrassistenzsysteme
  • Moderne Bordnetzsysteme
  • Messübungen am Fahrzeug der genannten Systeme
  • Durchführung von Programmierung, Grundeinstellungen und Anpassungen mit Diagnosegeräten
  • Möglichkeiten der Re-Programmierung von Steuergeräten
  • Entwickeln von Diagnosestrategien

 

Dauer: 2 Tage
Kosten: € 690,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 863,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Termine

Calw
28.04.22 – 29.04.22 Plätze verfügbar
08.12.22 – 09.12.22 Plätze verfügbar

Kursanmeldung

Translate »