Unser Schulungsangebot
Unser Schulungsangebot
Alle Informationen rund um die Schulungen von ZKF erhalten Sie hier.
Zusammen mit dem ZKF bieten wir einen zweitägigen Lehrgang zum Thema „Aluminium-Instandsetzung an Außenhaut-Teilen“ an. Der Lehrgang richtet sich an geübtes Karosseriepersonal mit Erfahrung in der Stahl-/ Blechbearbeitung.
Inhalt
Dauer: 2 Tage
Kosten: € 680,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 850,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Termine
Calw | |
19.04.21 – 20.04.21 | Plätze verfügbar |
08.07.21 – 09.07.21 | Plätze verfügbar |
30.09.21 – 01.10.21 | Plätze verfügbar |
25.11.21 – 26.11.21 | Plätze verfügbar |
Feuchtwangen | |
24.06.21 – 25.06.21 | Plätze verfügbar |
Magdeburg | |
28.10.21 – 29.10.21 | Plätze verfügbar |
Gemeinsam mit dem ZKF wurde ein 2-tägiger Lehrgang „Kalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung“ am aktuellen Beispiel von BMW-Fahrzeugen erarbeitet.
Fachgerecht angewendet haben kalte Fügeverfahren u. a. entscheidende Vorteile:
Im sehr praxisorientierten Lehrgang erhalten die Teilnehmer alle Voraussetzungen und Kenntnisse die für eine fachgerechte Karosserie-Instandsetzung im Bereich Kleben notwendig sind.
Inhalt
Der Lehrgang orientiert sich hierbei an den Instandsetzungsvorgaben der Hersteller. Die Teilnehmer haben hierbei die Möglichkeit alle Arbeitsschritte selbst durchzuführen und so die gelernten Reparaturmethoden und Fertigkeiten zu erlangen und zu vertiefen. Auf Basis der Herstellervorgaben werden realistische Fahrzeugreparaturen an einer Karosserie durchgeführt.
Dauer: 2 Tage
Kosten: € 575,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 719,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Termine
Calw | |
04.03.21 – 05.03.21 | Plätze verfügbar |
06.05.21 – 07.05.21 | Plätze verfügbar |
16.09.21 – 17.09.21 | Plätze verfügbar |
22.11.21 – 23.11.21 | Plätze verfügbar |
Feuchtwangen | |
22.06.21 – 23.06.21 | Plätze verfügbar |
Magdeburg | |
26.10.21 – 27.10.21 | Plätze verfügbar |
Elektrische Assistenz- und Komfortsysteme haben in den letzten Jahren mehr und mehr Einzug in den modernen Fahrzeugbau gehalten. Somit ist es für eine zeitgemäße Unfallinstandsetzung unabdingbar, sich mit diesem System auseinander zu setzen und Grundlagen der elektrischen Fahrzeugdiagnose zu beherrschen. Zusammen mit dem ZKF haben wir hierzu einen zweitägigen Lehrgang erarbeitet. Dieser Lehrgang gibt Ihnen Einblicke in vernetzte Fahrzeugsysteme. Er vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Grundlagen, die Sie benötigen, um ein Fahrzeug nach erfolgter Karosseriereparatur auch elektronisch wieder in den Betriebszustand zu bringen. Ziel des Lehrganges ist es, Ihre Werkstattauslastung zu erhöhen und lukratives Diagnosegeschäft im Haus zu halten. Der Lehrgang besitzt einen praktischen Anteil von 70 % und bietet die Möglichkeit, verschiedene Diagnosegeräte kennen zu lernen und direkt zu vergleichen. Zum Einsatz kommen Geräte der Firmen Bosch, Gutmann und AVL.
Inhalt
Dauer: 2 Tage
Kosten: € 690,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 863,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Termine
Calw | |
22.03.21 – 23.03.21 | Plätze verfügbar |
25.10.21 – 26.10.21 | Plätze verfügbar |
Für Teilnehmer mit guten elektronischen Grundkenntnissen bzw. Teilnehmer, die bereits den Grundlagenlehrgang besucht haben, haben wir zusammen mit dem ZKF einen neuen Aufbaulehrgang erarbeitet.
Inhalt
Dauer: 2 Tage
Kosten: € 690,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 863,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Termine
Calw | |
10.06.21 – 11.06.21 | Plätze verfügbar |
09.12.21 – 10.12.21 | Plätze verfügbar |
Der ZKF veranstaltet exklusiv für ZKF-Mitgliedsbetriebe 2-tägige Lehrgänge „Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen“. Durch die in Zukunft zunehmende Zahl von Hybrid-Fahrzeugen fordert die Berufsgenossenschaft den Einsatz eines Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen bei Arbeiten z. B. an Hybridfahrzeugen.
Lehrgangsvoraussetzungen
Am Lehrgang „Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen“ können Karosserie- und Fahrzeugbauer-Meister sowie Kfz-Techniker-Meister teilnehmen. Des Weiteren sind Kfz-Elektriker, Kfz-Mechaniker, Kfz-Mechatroniker mit einem Ausbildungsabschluss nach 1973 zugelassen. Ebenfalls sind Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in mit einem Ausbildungsabschluss nach 2002 teilnahmeberechtigt.
Inhalt
Lehrgangsdurchführung
Stufe 1:
Der Lehrgangsteilnehmer absolviert einen schriftlichen Einstiegstest vor Beginn des Lehrgangs. Sollten hierbei fachliche Defizite vorhanden sein, muss der Theorieteil im Selbststudium erarbeitet werden.
Stufe 2:
2-tägiger Lehrgang „Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen“ beim KTD in Calw.
Stufe 3:
Sachkundeprüfung am Ende des Lehrgangs
Dauer: 2 Tage
Kosten: € 510,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 638,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Termine
12.04.21 – 13.04.21 | Plätze verfügbar |
09.09.21 – 10.09.21 | Plätze verfügbar |
29.11.21 – 30.11.21 | Plätze verfügbar |
Immer wieder wird auf die Wichtigkeit einer Achsvermessung als Grundlage aller Einstellungen von Fahrassistenzsystemen hingewiesen. Aber wie wichtig ist die Einstellung der Achsen tatsächlich? In welcher Form und in welchem Ausmaß macht sich eine Veränderung der Achsgeometrie in Bezug auf die Sensorjustierung tatsächlich bemerkbar? Dieses Training soll Werkstattpersonal ansprechen, welche den Kurs „Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung – Aufbautraining“ bereits besucht haben. Es werden Themen zu den Fahrassistenzsystemen und deren Justierung vertiefend bearbeitet. Außerdem werden die Themen Neuerungen und Vorgehensweise bei modernen Scheinwerfersystemen und deren Einstellung behandelt. Ein weiterer Punkt ist die Behandlung von Fahrzeugen mit RDKS-Systemen in der Karosseriewerkstatt im Hinblick auf die aktuelle Gesetzeslage und die daraus folgenden Vorschriften.
Ziel des Lehrganges
Die Teilnehmer sind in der Lage, den direkten Zusammenhang zwischen den Einstellarbeiten von Fahrwerk und Assistenzsystemen herzustellen und können den anfallenden Aufwand argumentativ untermauern. Die Teilnehmer können Einstellarbeiten an Assistenzsystemen vornehmen und die dafür erforderlichen Werkzeuge fach- und sachgerecht anwenden. Außerdem sind die Teilnehmer in der Lage, moderne Beleuchtungssysteme mit den dafür erforderlichen Einstellgeräten zu justieren, sowie einen Scheinwerfereinstellplatz zu beurteilen. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die Grundfunktion und die praktischen Arbeiten an Reifendruckkontrollsystemen (RDKS).
Inhalt
Dauer: 2 Tage
Kosten: € 710,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € 888,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Termine
29.04.21 – 30.04.21 | Plätze verfügbar |
11.11.21 – 12.11.21 | Plätze verfügbar |
Inhalt:
Wer im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit an Hybrid- und Elektrofahrzeugen arbeiten muss und will, braucht eine entsprechende Qualifizierung.
In der BGI 8686, einer von der gesetzlichen Berufsgenossenschaft (BG) herausgegebenen Richtlinie, ist ganz klar geregelt, dass für Arbeiten an solchen Fahrzeugen bestimmte Unterweisungen und Qualifikationen zwingend erforderlich sind.
Gemeinsam mit der ktd-GmbH bieten wir Ihnen ein Live-Online-Seminar zur Erlangung der ersten Mindestqualifizierungsstufe (S1) zur Elektrisch unterwiesenen Person (EUP) an.
Lehrgangsinhalt:
Quelle: TAK (Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe)
Dauer: 4 Stunden
Kosten: € xxx,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (für ZKF Mitgliedsbetriebe) | € xxx,- zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Termine
05.05.2021 | Plätze verfügbar |
17.05.2021 | Plätze verfügbar |
21.06.2021 | Plätze verfügbar |
06.09.2021 | Plätze verfügbar |